Für ein gutes Saatbeet muss der Boden gewendet werden. Er wird gelockert, Erntereste und Unkrautsamen werden im Boden vergraben. Dies ist Nahrung für das reiche Bodenleben.
Damit man weiß, was der Boden eines Ackers an Nährstoffen braucht oder von welchen er genug hat, werden Bodenproben gezogen und im Labor ausgewertet. Organischer oder mineralischer Dünger ist Voraussetzung für ein gesundes Wachstum. Gülle ist besonders wertvoll, da sie eine Vielzahl von wichtigen Nährstoffen enthält. Auch die Gülle wird vor der Ausbringung auf die Äcker in einem Labor untersucht. So wird dem Grundwasserschutz Rechnung getragen und dem Boden nur das Notwendige zugeführt.
Mit einem Einzelkornsägerät werden die Körner in einem bestimmten Abstand innerhalb der Reihe, in exakter Tiefe gesät, im Boden angedrückt und wieder leicht zugedeckt. Eine kleine Nährstoffgabe "Unterfuß" schenkt dem Keimling die erste Nährstoffversorgung, um ein starkes Wurzelwerk ausbilden zu können.
Willkommen im Licht! Mais gehört zu den Süßgräsern. Er liebt den Wechsel von Sonne und Regen, um gut wachsen zu können. Mais ist eine C4-Pflanze.
Im frühen Stadium mag der Mais keine Konkurrenz, die ihm Licht und Nährstoffe raubt. Im konventionellen Anbau werden solche Konkurrenzpflanzen gezielt mit ausgewählten Pflanzenschutzmitteln geschwächt. Das Bild zeigt einen Mais neben Unkräutern, wie sie ohne Pflanzenschutz wachsen.
Wir sind gespannt auf den ersten Roboter, der Unkräuter erkennen und hacken kann!
Auf manchen Standorten schwirrt der Schmetterling des Maiszünslers umher. Dessen Larven fressen sich in den Maisstängel. Dies kostet wertvollen Ertrag. Schlupfwespen sind natürliche Feinde des Maiszünslers. Deshalb hängen wir Karten mit Eiern der Trichogramma, einer Schlupfwespenart, auf.
Endlich ist es so weit, der Mais ist abgereift, die Ernte beginnt! Damit er frisch getrocknet werden kann, müssen die Körner alle 2-3 Tage geerntet werden. Die restliche Pflanze bleibt auf dem Feld. Somit werden Nährstoffe und Humus auf dem Acker belassen.
Mittels unseres BHKWs (Blockheizkraftwerk) wird Ökostrom produziert. Mit dessen Abwärme trocknen wir die Maiskörner schonend und professionell in unserer modernen Anlage.